SEO Copywriting: Ein vollständiger Leitfaden für Anfänger (2022)

Inhaltsverzeichnis

Das Verfassen von Texten ist eine wichtige Fähigkeit für dein Unternehmen, egal ob du ein Produkt oder eine Dienstleistung verkaufst. Beim Verfassen von SEO-Copywriting gibt es jedoch ein paar zusätzliche Dinge zu beachten, damit deine Inhalte so suchmaschinenfreundlich wie möglich sind.

In diesem Leitfaden gehen wir auf die Grundlagen des SEO Copywriting ein und geben dir einige Tipps, wie du effektive Webtexte schreiben kannst, die deinem Unternehmen helfen, mehr Besucher online zu gewinnen. Wenn du also mehr darüber erfahren möchtest, wie du den Inhalt deiner Website für Google und andere Suchmaschinen optimieren kannst, lies weiter!

 

Was ist SEO?

SEO Copywriting

SEO, oder Suchmaschinenoptimierung, ist der Prozess der Verbesserung der Sichtbarkeit und des Rankings einer Website in den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs).

SEO umfasst sowohl die Optimierung der Website selbst als auch die Optimierung ihrer Inhalte. Das Ziel von SEO ist es, mehr Besucher ins Internet zu locken, was zu höheren Umsätzen oder einem höheren Bekanntheitsgrad führen kann.

SEO kann in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: On-Page SEO und Off-Page SEO. On-Page-SEO bezieht sich auf die Optimierung der Website selbst, z. B. durch die Verbesserung der Struktur oder das Hinzufügen relevanter Keywords. Off-Page-SEO hingegen bezieht sich auf Faktoren, die außerhalb der Website liegen, z. B. Linkaufbau und Engagement in den sozialen Medien. Sowohl On-Page-SEO als auch Off-Page-SEO sind wichtig, um gute SEO-Ergebnisse zu erzielen.

 

Was ist Copywriting?

blogging illustration concept 114360 788

Copywriting ist die Kunst und Wissenschaft der Überzeugung. Im Kern geht es darum, zu verstehen, was Menschen wollen, und es ihnen dann zu geben. Aber es geht nicht nur darum, was du sagst, sondern auch darum, wie du es sagst. Die Worte, die du wählst, die Reihenfolge, in der du sie anordnest, und der Tonfall, den du verwendest, spielen alle eine Rolle dabei, ob deine Botschaft bei deinem Publikum ankommt oder nicht.

In der heutigen Online-Welt ist auch die Suchmaschinenoptimierung (SEO) ein wichtiger Bestandteil erfolgreicher Werbetexte. Wenn du verstehst, wie Menschen online nach Informationen suchen, und dann die richtigen Schlüsselwörter in deinem Inhalt verwendest, kannst du sicherstellen, dass deine Botschaft die Menschen erreicht, die sich am ehesten dafür interessieren.

Ganz gleich, ob du eine E-Mail schreibst, um ein neues Produkt zu bewerben, oder eine Überschrift für deinen neuesten Blog-Beitrag formulierst, ein guter Texter kann den Unterschied ausmachen, um deine Botschaft zu vermitteln.

 

Was ist SEO Copywriting?

copywriting typographic header writing designing texts creativity promotion idea finding information making valuable content vector flat illustration 613284 256

Beim SEO-Texten geht es darum, Inhalte für das Internet zu schreiben, die sowohl suchmaschinenfreundlich sind als auch Ihre Zielgruppe ansprechen.

Es ist eine Kombination aus SEO- und Copywriting-Techniken, die verwendet werden, um Inhalte zu erstellen, die in den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) gut platziert sind und den Verkehr zu ihre Website.

Zu diesem Zweck müssen SEO-Texter verstehen, wie Suchmaschinen funktionieren und wonach Menschen online suchen. Sie verwenden dann dieses Wissen, um Inhalte zu schreiben, die sowohl für Suchmaschinen als auch für Menschen optimiert sind. Dazu gehört die Verwendung der richtigen Schlüsselwörter, die Strukturierung des Inhalts in einer Weise, die leicht zu lesen und zu verstehen ist, und dass der Inhalt für die Suchanfrage des Nutzers relevant ist.

 

Warum ist SEO Copywriting wichtig?

i can handle multi tasks cropped shot successful girl typing keyboard making notes while looking computer screen studying new business graphic there is no time rest 176420 8700

SEO-Texte sind wichtig, denn sie können dazu beitragen, dass deine Website in den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) besser platziert wird und mehr Besucher anzieht. Wenn du gute SEO-Texte verfasst, ist deine Website für Suchmaschinen leichter zu crawlen und zu indexieren, was bedeutet, dass deine Website eine bessere Chance hat, für relevante Keywords und -sätze zu ranken. Darüber hinaus können gut geschriebene SEO-Texte dazu beitragen, Online-Käufer zu überzeugen, deine Website zu besuchen und deine Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen.

 

Welche Maßnahmen gibt es beim SEO Copywriting?

hands unrecognizable young woman using laptop cafe 1098 20155

SEO-Texterstellung erfordert einige wichtige Maßnahmen, um erfolgreich zu sein. Hier sind einige der wichtigsten SEO-Texterstellungsmaßnahmen, die du im Auge behalten solltest:

Keywords

Die erste und wichtigste Maßnahme beim Verfassen von SEO-Texten ist die Auswahl der richtigen Schlüsselwörter. Schlüsselwörter sind die Wörter und Ausdrücke, nach denen Menschen online suchen. Wenn du die richtigen Schlüsselwörter wählst, kannst du sicherstellen, dass deine Inhalte von den Menschen gefunden werden, die bereits an dem interessiert sind, was du anzubieten hast.

Um die richtigen Schlüsselwörter zu wählen, musst du deine Zielgruppe verstehen und wissen, wonach sie sucht. Sobald du das weißt, kannst du Keyword-Recherche-Tools wie den Google AdWords Keyword Planner und semrush.com verwenden, um die richtigen Keywords für dein SEO-Texterstellungsprojekt zu finden.

Sobald du eine Liste von Schlüsselwörtern hast, musst du diese in deinem Inhalt auf natürliche und effektive Weise verwenden. Das bedeutet, dass du sie an den richtigen Stellen einsetzt, wie zum Beispiel in Überschriften, im Fließtext und in den Alt-Tags von Bildern. Achte jedoch darauf, dass du nicht zu viele Keywords in den Text einfügst, da dies als Keyword-Spamming betrachtet wird und sich negativ auf dein SEO auswirken kann.

Überschriften

Deine Überschriften sind das Erste, was Menschen sehen, wenn sie deine Inhalte in einer Suchmaschine finden. Deshalb ist es wichtig, dass deine Überschriften Aufmerksamkeit erregen und zugleich relevant für den Rest deines Inhalts sind.

Deine Überschriften sollten auch deine Ziel-Schlüsselwörter enthalten, da dies dazu beiträgt, dass deine Inhalte in den Suchmaschinen besser platziert werden. Achte jedoch darauf, deine Überschriften nicht mit zu vielen Schlüsselwörtern zu überladen, da dies die Lesbarkeit beeinträchtigen und sich negativ auf deine Suchmaschinenoptimierung auswirken kann.

Neben der Integration von Schlüsselwörtern sollten deine Überschriften auch eingängig und interessant sein. Eine gute Überschrift weckt die Neugierde und motiviert die Leser, auf deinen Inhalt zu klicken und mehr über das zu erfahren, was du zu sagen hast.

Inhalte länge

Die Länge deiner Inhalte ist aus zwei Gründen wichtig. Erstens sind kürzere Inhalte im Allgemeinen leichter zu lesen und zu verstehen. Zweitens werden längere Inhalte in der Regel besser in Suchmaschinen platziert, da sie als umfassender und maßgeblicher angesehen werden.

Es gibt jedoch keine magische Zahl, wenn es um die Länge von SEO-Texten geht. Es ist wichtig, dass dein Inhalt ausreichend ist, um das Thema angemessen zu behandeln und die Bedürfnisse deiner Zielgruppe zu erfüllen.

Wenn du unsicher bist, wie lang dein SEO-Text sein sollte, schaue dir die Top-Ranking-Ergebnisse für deine Ziel-Keywords an und analysiere, wie viel Inhalt sie haben. Das wird dir eine gute Vorstellung davon geben, wie lang dein Text mindestens sein sollte.

Bilder und Videos

Die Einbindung von Bildern und Videos in deine Inhalte kann diese ansprechender und attraktiver gestalten. Zudem tendieren Suchmaschinen dazu, Inhalte mit multimedialen Elementen höher zu bewerten als reine Textinhalte.

Wenn du Bilder und Videos in deine SEO-Texte einfügst, achte darauf, relevante Schlüsselwörter in die Dateinamen und Alt-Tags einzubinden. Dadurch wird die Platzierung deines Inhalts in den Suchergebnissen für Bilder verbessert.

Die Integration von Multimedia ist auch eine gute Möglichkeit, deine Inhalte aufzulockern und sie leichter verständlich zu machen. Schließlich sagt ein Bild mehr als tausend Worte.

Interne Links

In der SEO-Texterstellung ist ein interner Link ein Link von einer Seite auf deiner Website zu einer anderen Seite auf deiner Website. Interne Links sind wichtig, weil sie den Suchmaschinen helfen, die Struktur deiner Website zu verstehen und neue Inhalte zu finden.

Außerdem können interne Links dazu beitragen, die SEO deiner Website zu verbessern, indem sie Link Juice von einer Seite zur anderen weitergeben. Link Juice ist ein Maß für die Stärke oder Autorität einer Webseite. Je mehr Link Juice eine Webseite hat, desto besser wird sie in den Ergebnislisten der Suchmaschinen platziert.

Um die Vorteile der internen Verlinkung zu nutzen, solltest du immer dann auf andere Seiten deiner Website verlinken, wenn dies sinnvoll ist. Übertreibe es jedoch nicht, sonst riskierst du, dass dein SEO Schaden nimmt. Zu viele interne Links können von Suchmaschinen als künstlich angesehen werden und zu Abstrafungen führen.

Meta-Beschreibung

Eine Meta-Beschreibung ist eine kurze Zusammenfassung deines Inhalts, die in den Suchmaschinenergebnissen unter deinem Titel erscheint. Meta-Beschreibungen sind wichtig, weil sie Suchenden eine Vorstellung davon vermitteln, worum es auf deiner Seite geht, und ihre Entscheidung beeinflussen können, auf dein Ergebnis zu klicken.

Beim Schreiben von SEO-Texten ist es wichtig, Meta-Beschreibungen zu verfassen, die sowohl relevant als auch interessant sind. Denke daran, dass deine Meta-Beschreibungen nicht nur für SEO-Zwecke gedacht sind, sondern auch dazu dienen, Menschen dazu zu bewegen, auf deinen Inhalt zu klicken.

Wenn du dir nicht sicher bist, wie du eine gute Meta-Beschreibung verfassen sollst, schau dir die Top-Ergebnisse für deine Ziel-Keywords an und sieh, was diese gemacht haben. Das gibt dir einen guten Überblick darüber, was funktioniert und was nicht.

Meta-Titel

Ein Meta-Titel ist der Titel deiner Seite, der in den Ergebnissen der Suchmaschine erscheint. Meta-Titel sind wichtig, weil sie Suchenden eine Vorstellung davon vermitteln, worum es auf deiner Seite geht, und ihre Entscheidung beeinflussen können, auf dein Ergebnis zu klicken.

Beim Schreiben von SEO-Texten ist es wichtig, Meta-Titel zu verfassen, die sowohl relevant als auch interessant sind. Denke daran, dass deine Meta-Titel nicht nur für SEO-Zwecke gedacht sind, sondern auch, um Besucher dazu zu bringen, auf deinen Inhalt zu klicken.

Wenn du dir nicht sicher bist, wie du einen guten Meta-Titel schreiben sollst, schau dir die Top-Ergebnisse für deine Ziel-Keywords an und sieh dir an, was sie gemacht haben. So erhältst du einen guten Überblick darüber, was funktioniert und was nicht.

H1-Tag

Der H1-Tag ist der wichtigste Überschrifts-Tag auf deiner Seite. Überschrifts-Tags werden verwendet, um deinen Inhalt zu strukturieren und ihn leichter lesbar zu machen. Der H1-Tag sollte für den Haupttitel deiner Seite verwendet werden und dein Ziel-Keyword enthalten.

Dein H1-Tag sollte eindeutig sein und den Inhalt deiner Seite genau beschreiben. Vermeide allgemeine Phrasen wie „Willkommen auf meiner Website“ oder „Sehen Sie sich meinen neuen Blogbeitrag an“.

Die Aufnahme deines Ziel-Schlüsselworts in den H1-Tag ist eine gute Möglichkeit, den Suchmaschinen zu signalisieren, worum es auf deiner Seite geht. Überlade deinen H1-Tag jedoch nicht mit Schlüsselwörtern, sonst riskierst du eine Abstrafung durch die Suchmaschinen.

H2- und H3-Tag

Die H2- und H3-Tags sind sekundäre bzw. tertiäre Überschrifts-Tags. Überschrifts-Tags werden verwendet, um deinen Inhalt zu strukturieren und ihn leichter lesbar zu machen.

Der H2-Tag sollte für Zwischenüberschriften auf deiner Seite verwendet werden und kann dein Ziel-Keyword enthalten. Der H3-Tag kann für weitere Unterüberschriften oder als eine Möglichkeit genutzt werden, deinen Inhalt in kleinere Abschnitte zu unterteilen.

Die Aufnahme deines Ziel-Schlüsselworts in die H2- und H3-Tags ist eine gute Möglichkeit, den Suchmaschinen zu signalisieren, worum es auf deiner Seite geht. Überlade deine Überschrifts-Tags jedoch nicht mit Schlüsselwörtern, da du sonst Gefahr läufst, von den Suchmaschinen abgestraft zu werden.

Keyword-Frequenz

Die Keyword-Häufigkeit gibt an, wie oft ein Keyword auf einer Seite vorkommt. Bei der Optimierung deiner SEO-Texte ist es wichtig, dein Ziel-Keyword mehrmals im Inhalt zu verwenden. Übertreibe es jedoch nicht, da du sonst Gefahr läufst, von den Suchmaschinen abgestraft zu werden.

Eine gute Faustregel ist, das Ziel-Keyword etwa 2-5 Mal pro 100 Wörter in deinem Inhalt zu verwenden. Dadurch wird sichergestellt, dass das Schlüsselwort ausreichend verwendet wird, um relevant zu sein, aber nicht zu oft, um als Spam angesehen zu werden.

Zusätzlich zur Verwendung deines Ziel-Keywords im gesamten Text solltest du es auch im Titel, im H1-Tag und in der Meta-Beschreibung verwenden. Dies hilft den Suchmaschinen zu verstehen, worum es auf deiner Seite geht und kann dein Ranking in den Suchergebnissen verbessern.

verbessern.

Externer Link

Ein externer Link ist ein Link zu einer anderen Website. Externe Links sind wichtig für die Suchmaschinenoptimierung, da sie den Suchmaschinen zeigen, dass Ihre Website mit anderen relevanten Websites verknüpft ist.

Das Hinzufügen einiger externer Links in deinen SEO-Text ist eine gute Möglichkeit, den Suchmaschinen zu zeigen, dass deine Website relevant ist und mit anderen Websites verbunden ist. Achte jedoch darauf, es nicht mit externen Links zu übertreiben, da dies zu einer Abstrafung durch die Suchmaschinen führen kann.

Eine gute Faustregel ist, pro 100 Wörter in deinem Inhalt 1-2 externe Links zu verwenden. Dadurch wird sichergestellt, dass dein SEO-Text relevant und informativ ist, ohne überladen zu wirken.

Erstelle organisierte, leicht lesbare Inhalte

Die Hälfte der US-Bevölkerung liest unter dem Leseniveau der 8. Klasse. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie kompliziertere Texte nicht lesen können.

Menschen verwenden Suchmaschinen, um nach bestimmten Antworten oder Ratschlägen zu suchen. Das bedeutet, dass sie schnell eine Antwort wünschen, ohne viele komplexe Absätze zu sichten.

Wenn Ihre Inhalte nicht benutzerfreundlich sind, werden sie wahrscheinlich nicht viele Likes, Shares oder Conversions erhalten.

Der erste Schritt besteht darin, Ihre Zielgruppe zu kennen. Während Fachleute in bestimmten Branchen möglicherweise nach etwas Tieferem suchen, ist es dennoch wichtig, die Dinge lesbar zu halten. In diesem Fall würde das Schreiben bis zum Leseniveau der 12. Klasse gut funktionieren.

Lass uns in einige Möglichkeiten eintauchen, um dein Kopie lesbarer zu machen.

  • Gute Struktur: Eine gute Struktur führt Nutzer und Suchmaschinen so reibungslos wie möglich durch deine Inhalte. Jeder neue Punkt sollte sich in den Überschriften H2, H3 und H4 widerspiegeln. Unseren Untersuchungen zufolge weisen 36 % der Artikel mit H2- und H3-Tags eine bessere Leistung in Bezug auf Traffic, Shares und Backlinks auf.
  • Überfließbare Schlagzeilen: Leser überfliegen Artikel normalerweise, bevor sie sie lesen. Laut der Studie der Nielsen Norman Group lesen nur 16 % der Menschen Ihre Texte Wort für Wort. Überschriften sollten die Leser darüber informieren, was sie lernen werden, wenn sie einzelne Absätze oder die Seite als Ganzes lesen. Denke über die Benutzerabsicht nach, gebe Antworten in deinen Überschriften und gehe in den folgenden Abschnitten näher darauf ein.
  • Klare und informative Absätze: Beginne jeden Absatz mit einem Themensatz, der zu den folgenden Sätzen überleitet. Das Ziel ist, dass jeder Absatz für sich genommen leicht zu verstehen ist.
  • Simvereinfachte Sprache: Verwende kurze Sätze und Wörter, die dein Zielpublikum versteht. Jargon und branchenspezifische Begriffe können manche Leser einschüchtern oder verwirren, deshalb ist es wichtig, eine Sprache zu verwenden, die jeder verstehen kann.
  • Unterthemen innerhalb der Kopie: Deine vorherige Keyword-Recherche sollte die Unterthemen in deiner Kopie informieren. Während Benutzer nach einer bestimmten Suchanfrage suchen, haben sie wahrscheinlich auch Folge Fragen, die du beantworten kannst. Achte darauf, H2s, H3s und H4s zu verwenden, um verwandte Unterthemen aufzunehmen. Es ist auch wichtig, diese Unterthemen in einer logischen Reihenfolge zu strukturieren.
  • Einfaches Vokabular: die Verwendung eines einfachen Vokabulars hilft den Nutzern, deine Inhalte leichter zu verstehen. Außerdem kann so sichergestellt werden, dass deine Inhalte von jedem gelesen werden können, unabhängig von der jeweiligen Lesestufe.

 

Das Verfassen von SEO-Texten ist eine großartige Möglichkeit, das Ranking deiner Website in den Suchergebnissen zu verbessern. Indem du deine Ziel-Keywords in deinen Inhalt einbauen und andere bewährte SEO-Praktiken anwenden, kannst du den Suchmaschinen signalisieren, dass deine Website relevant und informativ ist. Dies kann dir helfen, mehr Besucher auf deine Website zu locken und dein Geschäft zu verbessern.

 

11 Tipps zur Verbesserung deines SEO Copywriting

seo search engine optimization internet digital concept 53876 138498

1. Erstelle die besten Inhalte, indem du die Top-Ranking-Seiten analysieren

Beim SEO-Texten geht es vor allem darum, zu verstehen, wonach Google sucht, wenn es um das Ranking von Seiten geht. Indem du die am besten platzierten Seiten für ein bestimmtes Thema analysierst, kannst du ein Bild von den Inhalten machen, die gut funktionieren, und diese Ansätze in deiner eigenen Arbeit umsetzen.

Wenn du dir die Top-Ergebnisse für SEO-Texte ansiehst, wirst du wahrscheinlich einige Gemeinsamkeiten feststellen. Erstens sind die am besten platzierten Seiten in der Regel gut geschrieben und ansprechend gestaltet. Sie enthalten auch viele relevante Schlüsselwörter und Phrasen, die dazu beitragen, dass sie in den Suchmaschinenergebnissen (SERPs) höher ranken.

Ein weiteres Merkmal der Top-Seiten ist ihre Fokussierung auf die Benutzerfreundlichkeit. Das bedeutet, dass die Autoren dieser Seiten Maßnahmen ergriffen haben, um sicherzustellen, dass ihre Leser leicht finden, wonach sie suchen, und dass sie den Inhalt gerne lesen.

Wenn du dein eigenes SEO verbessern möchtest, solltest du dich darauf konzentrieren, ansprechende Inhalte zu schreiben, die viele relevante Schlüsselwörter und Ausdrücke enthalten. Außerdem solltest du darauf achten, deinen Lesern ein positives Benutzererlebnis zu bieten. Wenn du diese Aspekte berücksichtigst, bist du auf dem besten Weg zu einer höheren Platzierung in den SERPs.

2. Verwende die ASMR-Formel, um eine mühelose Nutzung Ihrer Inhalte zu ermöglichen

Mache deine Posts leicht lesbar, indem du der ASMR-Formel folgen:

  • A- Anmerkungen: Das Hinzufügen von Notizen, Randbemerkungen und anderen Elementen wie Blockzitate und Call-Out-Boxen hilft, die Monotonie des Beitrags aufzubrechen.
  • S- Short: Kurze Sätze und Absätze. Lange Sätze sind schwer zu verstehen. Finde Fälle, in denen du Übergangswörter wie „und“, „weil“ und „das“ verwendet hast. Teile sie in kürzere Aussagen auf.
  • M-Multimedia: wie Videos, Bilder und GIFs. Diese können helfen, deine Punkte zu veranschaulichen, ohne zusätzliche Wörter hinzufügen zu müssen.
  • R-Lesen: Lese deine Text laut vor, um Bereiche zu identifizieren, in denen dein Inhalt nicht reibungslos fließt.

 

Dies kann dir helfen, Fehler zu erkennen und notwendige Änderungen vorzunehmen.

3. Gewinne deine Leser mit der PAS-Formel

Die Problem-Agitation-Solve (PAS)-Formel ist eine äußerst effektive Methode, um dich als Leser anzuziehen und dein Interesse für den Inhalt zu wecken. Wir verwenden dabei die Du-Form, um eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen. Bei der PAS-Formel geht es darum, ein Problem zu identifizieren, die Problembeschreibung emotional aufzuladen und schließlich eine Lösung anzubieten.

Wenn du SEO-Texte erstellst, kann die Anwendung der PAS-Formel dazu beitragen, dass deine Seite in den Suchergebnissen besser platziert wird. Indem wir das Problem ansprechen, dem du als Leser gegenüberstehst, und eine Lösung präsentieren, möchten wir dein Interesse wecken und dich ermutigen, unseren Text zu lesen. Dies trägt nicht nur zur Suchmaschinenoptimierung bei, sondern hilft uns auch, uns als Experten auf unserem Gebiet zu etablieren.

4. Verbessere das Leseerlebnis mit einem Inhaltsverzeichnis

Wenn du deine Inhalte benutzerfreundlicher gestalten möchtest, empfehle ich dir, ein Inhaltsverzeichnis hinzuzufügen. Ein Inhaltsverzeichnis ermöglicht es Lesern, schnell und einfach die gewünschten Informationen zu finden. Das ist nicht nur für die Suchmaschinenoptimierung hilfreich, sondern kann auch das Leseerlebnis deiner Leser verbessern.

Um ein Inhaltsverzeichnis hinzuzufügen, erstelle einfach eine Liste der Themen, die du in deinem Beitrag behandeln möchtest. Füge dann Links zu den einzelnen Abschnitten hinzu, damit die Leser zu dem Abschnitt springen können, den sie lesen möchten. Du kannst auch eine kurze Beschreibung für jeden Abschnitt hinzufügen, um den Lesern die Entscheidung zu erleichtern, ob sie ihn lesen möchten oder nicht.

Das Hinzufügen eines Inhaltsverzeichnisses ist eine einfache Möglichkeit, die Benutzerfreundlichkeit deiner Inhalte zu verbessern und sie für SEO zu optimieren.

5. Verwende Keywordreiche Titel und Beschreibungen

Beim Schreiben von SEO-Texten ist es wichtig, titel- und beschreibungsreiche Titel und Beschreibungen zu verwenden. Der Titel und die Beschreibung sind das Erste, was Menschen sehen, wenn sie deine Inhalte in den Suchergebnissen finden. Wenn du einen höheren Rang erreichen möchtest, musst du sicherstellen, dass dein Titel und deine Beschreibung für SEO optimiert sind.

Um deinen Titel zu optimieren, solltest du dein Schlüsselwort an den Anfang des Titels setzen. Je näher es am Anfang steht, desto besser. Außerdem solltest du deinen Titel kurz und prägnant halten. Und schließlich sollte dein Titel relevant für den Inhalt deines Beitrags sein.

Deine Beschreibung sollte ähnlich optimiert werden. Füge dein Schlüsselwort gleich zu Beginn ein und stelle sicher, dass es für den Rest deines Inhalts relevant ist. Halte deine Beschreibung kurz und prägnant, da die Nutzer nur ein paar Zeilen lesen, bevor sie entscheiden, ob sie deinen Beitrag anklicken oder nicht.

6. Strukturiere deine Beiträge mit Überschriften und Zwischenüberschriften

Beim Schreiben von SEO-Texten ist es wichtig, deine Beiträge mit Überschriften und Zwischenüberschriften zu strukturieren. Überschriften und Zwischenüberschriften lockern deinen Inhalt auf und machen ihn leichter lesbar. Sie bieten dir auch die Möglichkeit, Schlüsselwörter in deinem Beitrag zu verwenden.

Um deine Überschriften zu optimieren, solltest du schlüsselwortreiche Phrasen verwenden. Je näher diese am Anfang der Überschrift stehen, desto besser. Außerdem solltest du deine Überschriften kurz und prägnant halten. Achte darauf, dass deine Überschriften auch für den Rest deines Inhalts relevant sind.

Zwischenüberschriften sind eine gute Möglichkeit, deinen Inhalt aufzulockern und weitere Schlüsselwörter einzufügen. Ähnlich wie bei den Überschriften solltest du auch hier schlüsselwortreiche Phrasen verwenden und sie kurz und relevant halten. Durch die Verwendung von Überschriften und Zwischenüberschriften kannst du die Suchmaschinenoptimierung deiner Inhalte verbessern und sie benutzerfreundlicher gestalten.

7. Erhöhe deine CTR mit Titel-Tag

Dein Title-Tag ist der wichtigste Teil deines SEO-Textes. Der Title-Tag ist das Element, das in den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) angezeigt wird, wenn jemand nach einem Keyword sucht, für das du optimiert hast.

Um deine Klickrate (CTR) zu erhöhen, ist es wichtig, einen aussagekräftigen Titel zu verwenden, der relevant für dein Inhalt ist. Halte den Titel kurz und prägnant. Darüber hinaus sollte der Titel eine Handlungsaufforderung enthalten, damit die Suchenden wissen, was als nächstes zu tun ist.

Durch die Steigerung Ihrer CTR kannst du dein SEO verbessern und mehr Menschen dazu ermutigen, auf dein Inhalte zu klicken.

8. Schreibe in der Sprache deines Publikums

Beim Schreiben von SEO-Texten ist es wichtig, in deiner Sprache zu schreiben. Das bedeutet, dass du die Schlüsselwörter und Ausdrücke verwendest, nach denen du suchst. Es bedeutet auch, einen Ton und Stil zu verwenden, der für dich angemessen ist.

Um die richtigen Keywords und Ausdrücke zu finden, kannst du ein Tool zur Keywordsrecherche wie den Google AdWords Keyword Planner verwenden. Sobald du die richtigen Schlüsselwörter gefunden hast, solltest du sie in deinem gesamten Inhalt verwenden, auch im Titel, in den Überschriften und Zwischenüberschriften.

Wenn du in deiner Sprache schreibst, kannst du die Suchmaschinenoptimierung deiner Inhalte verbessern und sie relevanter für dich machen.

9. Verwende CTAs, um Leser durch deinen Marketing-Funnel zu führen

Ein Aufruf zum Handeln (CTA) ist eine Aussage, die dich zu einer bestimmten Handlung auffordert. Wir verwenden CTAs oft, um dich durch unseren Marketing-Trichter zu führen. Wir könnten zum Beispiel einen CTA verwenden, um dich dazu zu ermutigen, einen weiteren Blogbeitrag zu lesen, dich für unsere E-Mail-Liste anzumelden oder ein Whitepaper herunterzuladen.

Um unsere CTAs zu optimieren, sollten wir schlüsselwortreiche Phrasen verwenden, die für unseren Inhalt relevant sind. Außerdem sollten wir darauf achten, dass unsere CTAs klar und prägnant sind. Und schließlich sollten wir einen CTA verwenden, der für die jeweilige Phase des Marketingtrichters geeignet ist, auf den wir abzielen.

Durch die Verwendung von CTAs können wir die Suchmaschinenoptimierung unserer Inhalte verbessern und dich durch unseren Marketingtrichter führen.

10. Bewerbe deine Inhalte

Sobald du deinen SEO-Text verfasst hast, ist es wichtig, deine Inhalte zu bewerben. Je mehr Menschen deine Inhalte sehen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie angeklickt und geteilt werden.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deine Inhalte zu verbreiten. Du kannst sie in sozialen Medien teilen, sie über einen RSS-Feed syndizieren oder sie an Verzeichnisse und Aggregatoren übermitteln. Du kannst auch bezahlte Werbung einsetzen, um deine Inhalte zu bewerben.

Durch das Bewerben deiner Inhalte kannst du die Reichweite deiner SEO-Texte erhöhen und sicherstellen, dass mehr Menschen sie sehen.

11. Überwache deine Ergebnisse

Im letzten Schritt beim Schreiben von SEO-Texten ist es wichtig, deine Ergebnisse zu überwachen. Das bedeutet, dass du den Traffic, die Klickrate (CTR) und die Konversionen im Auge behalten musst.

Du kannst Google Analytics verwenden, um deinen Traffic zu verfolgen. Um deine CTR zu überwachen, kannst du ein Tool wie den Google AdWords Keyword Planner nutzen. Und um deine Konversionen zu verfolgen, kannst du beispielsweise Crazy Egg verwenden.

Indem du deine Ergebnisse überwachst, kannst du erkennen, was funktioniert und was nicht. Dadurch kannst du im Laufe der Zeit deine SEO-Texte verbessern.

 

Welche Fehler werden beim Verfassen von SEO-Texten häufig gemacht, und wie kannst du diese vermeiden?

seo analytics team concept illustration 114360 9205

1. Nicht die richtigen Keywords verwenden 

Einer der häufigsten Fehler beim Verfassen von SEO-Texten besteht darin, nicht die richtigen Keywords zu verwenden. Schlüsselwörter sind die Wörter oder Ausdrücke, die Menschen bei der Suche nach Informationen im Internet verwenden. Um in den Suchmaschinenergebnissen weit oben zu erscheinen, ist es wichtig, in Ihrem Text relevante Keywords zu verwenden.

2. Der Text ist nicht leicht zu lesen 

Ein weiterer Fehler, der beim Schreiben von SEO-Texten häufig gemacht wird, ist, dass der Text nicht leicht zu lesen ist. Menschen neigen dazu, Online-Inhalte zu überfliegen, daher ist es wichtig, dafür zu sorgen, dass dein Text leicht zu lesen ist. Verwende kurze Absätze und klare Überschriften, um deinen Text aufzulockern und es den Lesern zu erleichtern, die gesuchten Informationen zu finden.

3. Keine Aufforderungen zu Aktionen enthalten 

Ein dritter Fehler, der beim Verfassen von SEO-Texten häufig gemacht wird, ist der Verzicht auf einen Call-to-Action. Ein Call-to-Action ist eine Aussage oder eine Schaltfläche, die den Leser zu einer bestimmten Handlung auffordert, z. B. zum Anklicken eines Links oder zur Anmeldung für einen Newsletter. Ein Call-to-Action kann dazu beitragen, die Konversionsrate zu erhöhen. Füge also unbedingt einen Call-to-Action in deinen Text ein, wenn du möchtest, dass die Leser nach dem Lesen des Textes aktiv werden.

4. Keine Überwachung der Ergebnisse

Ein häufiger Fehler beim Schreiben von SEO-Texten besteht darin, die Überwachung der Ergebnisse zu vernachlässigen. Es ist wichtig, den Traffic, die Klickrate (CTR) und die Konversionen zu überwachen, um zu sehen, was funktioniert und was nicht. Durch die regelmäßige Überwachung können Sie Ihre SEO-Texte im Laufe der Zeit verbessern.

Um diesen Fehler zu vermeiden, achte darauf, die richtigen Schlüsselwörter zu verwenden, deinen Text gut lesbar zu gestalten, einen klaren Call-to-Action einzubauen und deine Ergebnisse zu überwachen. Indem du diese Tipps befolgst, werden deine SEO-Texte effektiver sein.

 

Wie du den Erfolg deiner SEO-Texterstellung verfolgen kannst

seo analysis isometric composition with web optimization symbols 1284 32010

1. Google Analytics einrichten 

Sobald du Google Analytics eingerichtet hast, musst du Ziele festlegen. Mit Zielen kannst du bestimmte Aktionen verfolgen, die Nutzer auf deiner Website durchführen. Wenn du beispielsweise verfolgen möchtest, wie viele Nutzer auf einen bestimmten Link klicken, erstelle ein Ziel für diese Aktion.

2. Ziele einrichten 

Sobald du Google Analytics eingerichtet hast, musst du Ziele festlegen. Mit Zielen kannst du bestimmte Aktionen verfolgen, die Nutzer auf deiner Website durchführen. Wenn du beispielsweise verfolgen möchtest, wie viele Nutzer auf einen bestimmten Link klicken, erstelle ein Ziel für diese Aktion.

3. Schlüsselwörter verfolgen 

Eine weitere wichtige Kennzahl, die du verfolgen kannst, sind die Schlüsselwörter, die Nutzer in Suchmaschinen eingeben, um deine Website zu finden. Mit Google Analytics kannst du verfolgen, welche Schlüsselwörter am häufigsten verwendet werden und auf welcher Position deine Website für diese Schlüsselwörter in den Suchergebnissen steht.

4. Beobachte deine Konkurrenz 

Es ist auch wichtig, deine Konkurrenz zu beobachten, wenn du den Erfolg deiner SEO-Texte verfolgst. Du kannst Google Analytics verwenden, um zu sehen, wie viel Traffic sie erhalten und für welche Keywords sie in den Suchergebnissen gelistet sind. Diese Informationen können dir dabei helfen, deine eigene SEO-Strategie anzupassen, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.

5. Analysiere deine Daten 

Wenn du deine Daten eine Weile verfolgt hast, ist es wichtig, sie zu analysieren, um herauszufinden, was funktioniert und was nicht. Google Analytics bietet eine Vielzahl von Berichten, die dir helfen können, deine Daten zu verstehen und entsprechende Anpassungen vorzunehmen.

Durch die Verwendung von Google Analytics zur Verfolgung deiner SEO-Texte kannst du sicherstellen, dass sich deine Bemühungen auszahlen. Indem du deinen Traffic, die Klickrate (CTR) und Konversionen überwachst, kannst du deine Strategie anpassen, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

 

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, solltest du unseren Blog lesen, wir haben ihn mit Herzen gemacht ♥, um die Dinge zu erleichtern.

Inhaltsverzeichnis